Unsere
Newslounge | Publikationen
Neu erschienen: #Blockchain in der Rechtspraxis mit Beitrag von Dr. Sieder zu Kryptowährungen (Bitcoin & Co) aus aufsichtsrechtlicher Sicht
Die Blockchain und die darauf aufbauenden Technologien haben in den letzten Jahren eine dramatische Wandlung erlebt: Vom Buzz-Word zur Realität. Zunächst im Schatten von Bitcoin & Co hat sich...
Elektronische Signaturen waren erst der Anfang
Die Europäische Union erweitert in einer aktuellen Verordnung die Vertrauensdienste, bringt neue Regeln für Website-Authentifizierung und schafft Anerkennungsverpflichtungen rund um die Europäische...
EU-Lieferkettenrichtlinie Teil 2 – Verantwortung entlang der Kette
Die EU-Lieferkettenrichtlinie verpflichtet große Unternehmen dazu, ihre Lieferketten regelmäßig auf Menschenrechts- und Umweltverstöße zu überprüfen und risikobasierte Maßnahmen zu ergreifen. ...
EU-Lieferkettenrichtlinie Teil 3 – Empfindliche Strafen bei Nichteinhaltung
Bau & Immobilienreport Sondernummer 02 2024
Ein Überblick über die Sanktionen bei Verstößen gegen diese Pflichten der EU Lieferkettenrichtlinie Zuständigkeit der Behörden und Kontrolle Die Durchsetzung der Richtlinie obliegt nationalen...
Vertragsaufhebung bei fehlender Sicherstellung: Risiko für Bauherren
Österreichische Bauzeitung 14 2024
Der Werkunternehmer hat das jederzeitige Recht, vom Werkbesteller eine Sicherstellung zur Sicherung seiner Werklohnforderung zu verlangen. Wird die Sicherstellung vom Werkbesteller nicht geleistet,...
Privatstiftung und Pflichtteil: Vermögensopfer bei inhaltlich eingeschränktem Änderungsrecht erbracht?
Newsletter Privatstiftungen Issue 3|2024
Einleitung Lebzeitige Schenkungen des späteren Erblassers sind geeignet, den Wert der Verlassenschaft zu reduzieren und damit auch die Pflichtteile zu mindern. Um eine Verkürzung von...
Änderung der Stiftungserklärung durch einen rechtgeschäftlichen Vertreter nur mit Spezialvollmacht (6 Ob 162/23a)
Newsletter Privatstiftungen Issue 3|2024
Sachverhalt Eine aktuelle Entscheidung des OGH widmet sich der Frage, ob für die Änderung der Stiftungserklärung durch einen bevollmächtigten Vertreter eine Generalvollmacht ausreicht oder ob...