Die Anforderungen an den Stiftungsvorstand und das Stiftungsmanagement steigen, nicht zuletzt aufgrund des beginnenden Generationenwechsels in den Stiftungen, laufend an. Der Stiftungsvorstand muss über umfassende Kenntnisse verfügen, um den Aufgaben im Bereich des...
mehr lesen
Newsletter Privatstiftungen Issue 7|2023
Der „befangene“ Notar bei der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen an eine Privatstiftung In der Privatstiftung kommt dem Stiftungsvorstand das Vertretungsmonopol zu. Daher ist es auch seine Aufgabe, Verträge der Privatstiftung mit einem Vorstandsmitglied...
mehr lesen
Newsletter Privatstiftungen Issue 7|2023
Der „befangene“ Notar bei der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen an eine Privatstiftung
1. Einleitung In der Privatstiftung kommt dem Stiftungsvorstand das Vertretungsmonopol zu. Daher ist es auch seine Aufgabe, Verträge der Privatstiftung mit einem Vorstandsmitglied abzuschließen (sogenanntes In-sich-Geschäft). In-Sich-Geschäfte kommen in der Praxis...
mehr lesen
Müller, Katharina / Melzer, Martin: Ein Plädoyer für die Privatstiftung
Newsletter Stiftung Next Generation März 2023 | Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Bei entsprechender Ausgestaltung weist die Privatstiftung eine ähnliche Flexibilität auf wie eine Kapitalgesellschaft. Für bestimmte Konstellationen gibt es nach wie vor keine bessere Rechtsform als die Privatstiftung, vor allem wenn es um den langfristigen Schutz und...
mehr lesen
Müller, Katharina / Melzer, Martin: Stiftung: Von der Gründung zum Generationenwechsel
www.ars.at
Das Privatstiftungsgesetz feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. 1993-2023 – was waren wichtige Änderungen im Stiftungsrecht? Wir haben RA DDr. Katharina Müller TEP und RA Dr. Martin Melzer LL.M., TEP, die unter anderem auf das Thema Stiftungen spezialisiert...
mehr lesen