Unsere
Newslounge | Publikationen
Kaution, Kündigung, Rücktritt. Wer schützt wen?
Österreichische Bauzeitung 5 2025
Der Abschluss eines Werkvertrages bringt für beide Vertragsparteien Risiken mit sich. Der Auftraggeber erwartet sich eine ordnungsgemäße Leistungserbringung, der Auftragnehmer will sein vereinbartes...
Bagger mit Fahrer – wer haftet?
Wird ein Bagger samt Baggerführer zur Verfügung gestellt, stellt sich oft die Frage, wer im Schadensfall haftet: der Auftraggeber oder das überlassende Unternehmen? Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat...
Baulärm aus zivilrechtlicher Sicht – wann ist er unzumutbar? Teil 2
Baulärm kann eine Belastung für Anrainer sein. Das Zivilrecht setzt klare, aber restriktive Grenzen, wann die Beeinträchtigungen durch Baulärm unzumutbar wird. Bedeutung von Ort, Tageszeit, Dauer...
Pflichtteil: Wie erfährt man, ob Vermögen verschenkt wurde?
DerStandard Blog: Erben ohne Streit
Nicht selten kommt es vor, dass der Erblasser bereits zu Lebzeiten Teile seines Vermögens verschenkt hat, weshalb in der Verlassenschaft kaum mehr nennenswertes Vermögen vorhanden ist (wie z.B. bei...
Warnpflicht verletzt: Tiefbaubetrieb bleibt im Regen stehen
Österreichische Bauzeitung 4 2025
Der Auftragnehmer hat bei Errichtung eines Werks den Auftraggeber zu warnen, wenn der beigestellte Stoff offenbar untauglich oder eine Anweisung des Auftraggebers offenbar unrichtig ist. Diese...
ZFR-BEITRAG ZU MAR-ÄNDERUNGEN DURCH EU LISTING ACT VON DR. SIEDER
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 1|2025
Der EU Listing Act umfasst eine VO mit Änderungen der Prospekt-VO, der MAR und der MiFIR. Zudem enthält der EU Listing Act eine RL, welche Änderungen der MiFID II und die Aufhebung der...
WORAUF MAN BEI DER BEWERBUNG VON WERTPAPIERANGEBOTEN ACHTEN SOLLTE
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 1|2025
Werbung für Wertpapierangebot muss, wenig überraschend, richtig und frei von Irreführungseignung sein. Zudem dürfen etwa Chancen eines Investments nicht übertrieben prominent dargestellt werden,...