Unsere
Newslounge | Publikationen
VIRTUELLE HAUPTVERSAMMLUNGEN: WAS IST EINE „ELEKTRONISCHE STIMMABGABE“ IM SINNE DES § 3 ABS 4 VIRTGESG
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2025
Seit letzten Sommer gibt es ein Gesetz über virtuelle Gesellschafterversammlungen, welches das virtuelle Format zulässt, wenn eine entsprechende Ermächtigung im Gesellschaftsvertrag bzw der Satzung...
OGH ZUR BANKENHAFTUNG: UNRICHTIGE BESTÄTIGUNG EINER STAMMKAPITALERHÖHUNG MIT KONSEQUENZEN
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2025
In einer aktuellen Entscheidung (6 Ob 120/24a) hatte sich der OGH mit der Frage zu beschäftigen, ob Banken für die (Un-)richtigkeit einer Bestätigung über die Einzahlung einer Stammeinlage gemäß...
ÖCGK-REVISION 2025: DAS MÜSSEN SIE WISSEN!
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2025
Mit dem Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK) wird österreichischen Aktiengesellschaften ein Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung des Unternehmens zur Verfügung gestellt. Der...
Wie gelingt die Unternehmensnachfolge ohne Familienkonflikte?
DerStandard Blog: Erben ohne Streit
Bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen gibt es zahlreiche Faktoren, die über Erfolg oder Scheitern einer Nachfolgelösung entscheiden. Zentral ist dabei, die Nachfolge auf...
OGH: Verkehrsbedingte Vibrationen in der Dachgeschosswohnung berechtigen zur Preisminderung
Österreichische Bauzeitung 7 2025
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich entschieden, dass Schwingungen in der Dachgeschosswohnung, die durch den Verkehr auf der nahegelegenen Straße verursacht werden, den Erwerber zur...
Kaution, Kündigung, Rücktritt. Wer schützt wen?
Österreichische Bauzeitung 5 2025
Der Abschluss eines Werkvertrages bringt für beide Vertragsparteien Risiken mit sich. Der Auftraggeber erwartet sich eine ordnungsgemäße Leistungserbringung, der Auftragnehmer will sein vereinbartes...
Bagger mit Fahrer – wer haftet?
Wird ein Bagger samt Baggerführer zur Verfügung gestellt, stellt sich oft die Frage, wer im Schadensfall haftet: der Auftraggeber oder das überlassende Unternehmen? Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat...