MP-Law-Logo weiß

Zurück zur Newslounge

Newsletter Erbrecht und Vermögensnachfolge Issue 1|2019

Die EU-Güterrechtsverordnungen:
Anwendungsbereich, anwendbares Recht und Spannungsverhältnis zum Erbstatut

Die Vereinheitlichung des Internationalen Zivilverfahrens- und des Kollisionsrechts auf europäischer Ebene schreitet voran und erfasst nun auch das Ehegüterrecht: Während betroffene Paare bisher mit unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen nationalen...
mehr lesen

Müller, Katharina: Haftung des Lieferanten

Spengler Fachjournal 03|2019

Leistet der Auftragnehmer (AN) dem Auftraggeber (AG) Schadenersatz, so kann der AN sich in Folge an seinen Lieferanten wenden, der den Schaden verursacht hat. Doch wann verjährt dieser Regressanspruch?Dazu folgendes Beispiel: Der Auftragnehmer (AN) hat vom Lieferanten...
mehr lesen

Newsletter Privatstiftungen Issue 3|2019

Judikatur-Update zur Haftung des Stiftungsvorstands

Der OGH befasste sich in einer aktuellen Entscheidung mit Haftungsansprüchen gegen Mitglieder des Stiftungsvorstands. Einleitung OGH vom 25.04.2019, 6 Ob 35/19v Fazit >> LESEN SIE MEHR IM NEWSLETTER PRIVATSTIFTUNGEN ISSUE 3|2019 ALS PDFDDR. KATHARINA MÜLLER, TEPDR....
mehr lesen

Newsletter Privatstiftungen Issue 2|2019

Geschlechterklauseln in Gesellschaftsverträgen sind sittenwidrig – Auswirkungen auf Privatstiftungen?

Der OGH hat jüngst entschieden, dass Klauseln in einem Gesellschaftsvertrag einer GmbH, die männliche Nachkommen bei der Übertragung und Vererbung der Geschäftsanteile bevorzugen, sittenwidrig sind.  Einleitung Was sind Geschlechterklauseln? OGH vom 24.01.2019, 6 Ob...
mehr lesen

Newsletter Gemeinnützigkeit | Frühjahr 2019

Die gemeinnützige Stiftung auf den Todesfall

Viele Erblasser wünschen sich, dass ihr Vermögen nach ihrem Ableben gemeinnützigen Zwecken zukommt. Eine der Gestaltungsmöglichkeiten ist die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung auf den Todesfall.In diesem Beitrag möchten wir Ihnen folgenden Überblick geben: Die...
mehr lesen