Unser Praxisleitfaden „Die börsenotierte Aktiengesellschaft“ behandelt im Wesentlichen die rechtlichen Themen, welche für eine AG gerade aufgrund ihrer Börsenotiz besondere Relevanz haben (gemeint ist hier „börsenotiert“ im Sinne des Aktienrechts, Adressaten sind also...
mehr lesen
Ad-hoc-Pflicht im gestreckten Sachverhalt: Welche Erkenntnisse der ESMA-Final Report bringt
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 4|2025
Art 17 MAR, der Emittent:innen bekanntlich verpflichtet, sie unmittelbar betreffende Insiderinformationen unverzüglich zu veröffentlichen, macht in der Praxis erhebliche Probleme. Der Begriff „Insiderinformation“ ist weit gefasst und es knüpfen an ihm unter anderem...
mehr lesen
Carl Walderdorff: Neuer Partner bei Müller Partner Rechtsanwälte
Head of Corporate/M&A: Carl Walderdorff neuer Partner bei Müller Partner Rechtsanwälte Seit 1. Juli 2025 freut sich die renommierte Wirtschaftsanwaltskanzlei Müller Partner Rechtsanwälte über einen hochkarätigen Neuzugang auf Partnerebene. RA Mag. Carl...
mehr lesen
EU-WACHSTUMSEMISSIONSPROSPEKT ANTE PORTAS
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2025
Da ein Bedarf an einer Prospektform für KMU mit geringeren Anforderungen vom EU-Gesetzgeber ausgemacht wurde, wurde mit dem EU Listing Act der EU-Wachtsumsemissionsprospekt ins Leben gerufen. Dieser soll den EU-Wachstumsprospekt ersetzen. Der EU-Wachstumsprospekt wird...
mehr lesen
VIRTUELLE HAUPTVERSAMMLUNGEN: WAS IST EINE „ELEKTRONISCHE STIMMABGABE“ IM SINNE DES § 3 ABS 4 VIRTGESG
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2025
Seit letzten Sommer gibt es ein Gesetz über virtuelle Gesellschafterversammlungen, welches das virtuelle Format zulässt, wenn eine entsprechende Ermächtigung im Gesellschaftsvertrag bzw der Satzung verankert ist. Für sogenannte „moderierte Versammlungen“, wie sie bei...
mehr lesen