In Teil 1 wurde bereits dargestellt, dass aufgrund des stark europarechtlich geprägten Normenwesens sowie harmonisierten Verbraucher- und Gewährleistungsrechts eine rein nationale „Lösung“ sowohl für den bundes- bzw. Landesgesetzgeber als auch für die...
mehr lesen
Haftrücklass & Mängel: OGH stärkt Position von Bauherren
In der Entscheidung 6 Ob 157/23s hat sich der OGH mit der Frage beschäftigt, ob eine Preisminderungsanspruch des Bauherrn gegen den Werklohn des Unternehmers, genauer den Haftrücklass, wirksam aufgerechnet werden kann, auch wenn der Haftrücklass während aufrechter...
mehr lesen
Gebäudetyp E: Zwischen Wunschmodell und Rechtsrealität – Teil 1
Bau & Immobilien Report 06 2025
Abstract Steigende Baukosten und stagnierende Baukonjunktur verstärken den Druck auf den Gesetzgeber, bestehende technische Standards zu hinterfragen. Im Zentrum der Debatte steht die Frage, ob das dichte Geflecht an ÖNORMEN und OIB-Richtlinien kosteneffizientes sowie...
mehr lesen
Erschütterndes OGH-Urteil
Österreichische Bauzeitung 07 2025
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich entschieden, dass Schwingungen in der Dachgeschosswohnung, die durch den Verkehr auf der nahegelegenen Straße verursacht werden, den Erwerber zur Preisminderung berechtigen. Zum Sachverhalt Der in der Nähe des Gebäudes...
mehr lesen
Lexology: Katharina Müller „recommended“ im Baurecht
Lexology Index
Katharina Müller als „Recommended“ bei Lexology im Bereich Baurecht ausgezeichnet Wir freuen uns sehr bekannt zu geben, dass Katharina von Lexology im Fachbereich Baurecht als „Recommended“ Expertin geführt wird. Diese Auszeichnung...
mehr lesen