Die Europäische Union erweitert in einer aktuellen Verordnung die Vertrauensdienste, bringt neue Regeln für Website-Authentifizierung und schafft Anerkennungsverpflichtungen rund um die Europäische Wallet. Seit wenigen Monaten ist die „eIDAS2-VO“ in Kraft. Der Fokus...
mehr lesen
Update zum 1. Beitrag des Newsletters Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2/2024 – VwGH zur „festgelegten Anlagestrategie“ und „operativen Tätigkeit“ iSd AIFMG
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 3|2024
Wie im Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2024 berichtet, hat das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) der FMA-Ansicht widersprochen und judiziert, dass ein Prozesskostenfinanzierer, der Geld von Anlegern über ein Genussrecht einsammelt und damit...
mehr lesen
Neue Chance durch ELTIF-VO 2.0
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 3|2024
Mit dem EU Green Deal will die EU der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dafür müssen die Mitgliedstaaten jährlich EUR 700 Milliarden investieren, um den Green Deal der EU tatsächlich zu realisieren. In Zeiten knapper Haushalte werden die Staaten den Umbau aus...
mehr lesen
AIFMD II ermöglicht künftig Kreditvergabe
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 3|2024
Gemäß der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMD) und deren Umsetzung im heimischen Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG) sind Verwalter (Alternative Investmentfonds-Manager – AIFM) mit Sitz im EWR oder in...
mehr lesen
MEHRSTIMMRECHTSAKTIEN – EINE WECHSELHAFTE GESCHICHTE MIT HAPPY END?
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2024
Mehrstimmrechtsaktien ermöglichen es gewissen Aktionären mehr Einfluss auf die Aktiengesellschaft zu haben, als es deren Beteiligung entspricht. Durch Mehrstimmrechtsaktien wird der oftmals zitierte Grundsatz „one share one vote“ außer Kraft gesetzt. Da immer wieder...
mehr lesen
ALTFG, ECSP-VO UND MIFID II – EINE SCHWIERIGE BEZIEHUNG
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 2|2024
Crowdfunding hat sich als Mittel der Finanzierung von Projekten vor allem mit kleineren Investitionsvolumen etabliert. Grundsätzlich ist unter Crowdfunding gemäß FMA zu verstehen, dass Finanzierungssuchende (Projektträger) über eine vermittelnde Plattform finanzielle...
mehr lesen