Grundsätzlich haftet jeder nur für eigenes (Fehl-)Verhalten. Die Gehilfenhaftung ist die Ausnahme. Der Sinn der Gehilfenhaftung ist, dass der Geschäftsherr nicht für „weniger“ haften soll, weil er Gehilfen tun lässt, was eigentlich er selbst tun müsste. Wer...
mehr lesen
ABGESAGT: Jour Fixe “Judikatur Update im Bau- und Vergaberecht”
Leider müssen wir unseren für den 17. Oktober 2023 geplanten Jour Fixe zum Thema „Judikatur Update im Bau- und Vergaberecht“ absagen. Sofern der geplante Jour Fixe nachgeholt wird, werden wir Sie vom neuen Termin schnellstmöglich...
mehr lesen
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 3|2023
Im Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 3|2023 lesen Sie: Neue Serie: Die MiCAR | Regulierung von Kryptowerten (2/2) Gastbeitrag: Verordnung Digital Operational Resilience Act (“DORA”) in Kraft getreten BVwG: Verspätete...
mehr lesen
Gastbeitrag: Verordnung Digital Operational Resilience Act (“DORA”) in Kraft getreten
Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 3|2023
Am 16. Jänner 2023 ist die von der Europäischen Union Ende 2022 verabschiedete Verordnung (EU) 2022/2554 (Digital Operational Resilience Act (“DORA”)) für ein wirksames und umfassendes Management digitaler Risiken auf den Finanzmärkten in Kraft getreten....
mehr lesen
Die (nötige) Unterschrift des Testamentserrichters
Welche Arten letztwilliger Verfügungen gibt es, und worauf ist dabei zu achten Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) kennt mehrere grundsätzlich gleichwertig nebeneinanderstehende Arten von letztwilligen Verfügungen. Die fremdhändige letztwillige Verfügung kann...
mehr lesen