Wofürwir stehen ...Qualität | Wir zählen zu den besten Köpfen in unseren Fachbereichen.Engagement | Wir machen mehr.Partnerschaft | Wir stehen für mehr als Anwalt sein.
Richtiges Vorgehen in der Angebotsphase gem. BVergG bei unkalkulierbaren Positionen (11:00-12:45 Uhr) Vergaberechtliche Vorgaben - Grundsatz der eindeutigen, vollständigen und neutralen Leistungsbeschreibung Das "unkalkulierbare Risiko" in der vergaberechtlichen Judikatur Bieterfragen zur Aufklärung unklarer Positionen Bekämpfung der Ausschreibung Dr. Bernhard Kall | Müller Partner RechtsanwälteWie weit geht die Vertragsfreiheit? (13:45-15:30 Uhr) Gesetzliche Risikoverteilung beim Bauwerkvertrag Typische […]
Programm:18.30 Uhr - Empfang19.00 Uhr - Vorträge und DiskussionDDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner RechtsanwälteUniv.-Prof. Dr. Martin Schauer | Universität WienModeration: Eva Komarek | Chefredakteurin WirtschafsBlattIhre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens 22. September 2015 an wirtschaftsclub@wirtschaftsblatt.at.
Im Rahmen von Tax Talk der KMPG Wien wird DDr. Katharina Müller die Änderungen anlässlich des Erbrechts-Änderungsgesetz, das großteils am 1.1.2017 in Kraft treten wird, präsentieren: Änderungen im Pflichtteilsrecht im gesetzlichen Erbrecht bei letztwilligen Verfügungen und der Enterbung Anknüpfungspunkt: gewöhnlicher Aufenthalt >> Zur Anmeldung
Begünstigtenrechte absichern Stiftungsanalyse Der Stifter und seine Rechte Der Stiftungsvorstand und seine Rechte Die Begünstigten und ihre Rechte Der Tod des Stifters Die Geschäftsunfähigkeit des Stifters Gestaltungsmöglichkeiten im Einzelnen Aktuelle Rechtssprechung & ihre Auswirkungen auf bestehende Stiftungen, insbesondere auf die Begünstigten
Im Rahmen des 22. Österreichischer Fundraising Kongresses trägt Dr. Martin Melzer, LL.M., TEP zum Thema "Stiftungsrecht NEU – Eine neue Rechtsform für NPOs" vor. Dr. Melzer gibt eine Kurzzusammenfassung der durch das Gemeinnützigkeitspaket 2015 neu geschaffenen Gestaltungsmöglichkeiten bei Bundesstiftungen. Ein Vergleich mit bestehenden Rechtsformen soll die Rechtsformwahl für NPOs erleichtern. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.fundraising.at.
Inhaltliche Schwerpunkte Mehrkosten aus Leistungsänderungen und Leistungsstörungen Bausoll und K-Blätter Wie erkenne ich die Leistungsabweichung? Welche Ansprüche resultieren daraus? Wie melde ich Mehrkostenforderungen richtig an? Terminplanfortschreibung Die Bedeutung der Dokumentation für die Durchsetzung von Mehrkostenforderungen Praxisteil Anleitungen zur prüffähigen Aufbereitung von Mehrkostenforderungen Beispiele für die Gestaltung von Mehrkostenforderungen Übungen und Checklisten
Rechtliche Grundlagen BVerG Bauwirtschaftliche Grundlagen Spekulation aus Sicht des Bieters Prüfung der Angebote aus Sicht des Auftraggebers Praktische Beispiele Dr. Bernhard Kall | Müller Partner Rechtsanwälteweiterer Referent: DI Jörg Ehgartner | Rechnungshof Wien
Seminarinhalte: Die wesentlichen Stationen im Bauverfahren Umgang mit Nachbarn und sonstigen Verfahrensbeteiligten, Rechtsmittel NEU: Änderungen durch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle Aktuelle Entwicklungen Mag. Michael Bodmann | Müller Partner RechtsanwälteMMag. Mathias Kopf, LL.M. | Amt der NÖ LandesregierungArchitekt DI Martin Haas, MSc | Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Modul 1 - Kalkulation Welche Sorgfaltspflichten, insbesondere Prüf- und Warnpflichten, treffen Kalkulanten im Rahmen der Ermittlung und Bewertung des Bau-Soll? Wie geht man mit unklaren oder widersprüchlichen Leistungsbeschreibungen um? Wie wehrt man sich gegen unkalkulierbare oder sittenwidrige Bedingungen? Wie bewertet man Risiken im Rahmen der Kalkulation? Wie dokumentiert man die Kalkulationsannahmen? Seminar besteht aus zwei […]
MODUL 2 - ABRECHNUNG Was ist bei Legung von Abschlagsrechnungen zu beachten? Welche Verpflichtungen sind bei Legung der Schlussrechnung einzuhalten? Wie verhindert man die Verfristung von Ansprüchen aus dem Werkvertrag, die in der Schlussrechnung noch nicht enthalten sind? Wie nutzt man das Abrechnungspotential, das die einschlägigen Normen bieten? Wie wehrt man sich gegen die schleppende […]