MP-Law-Logo weiß

Die Stiftung als Gestaltungsinstrument

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Begünstigtenrechte – stiftungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Einflussnahme (13.15 - 14.45 Uhr) Einflussnahme durch die Errichtung eines Beirats  Bestellungs-/Abberufungsrechte  Mitwirkungsrechte an der Verwaltung Festlegung der Stiftungsvorstandsvergütung  Errichtung von Substiftungen  DDr. Katharina Müller, TEP […]

Jahrestagung Stiftungen (Tag 2 – Fokus Privatrecht)

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Konflikt in der Stiftung (11.00 - 12.30 Uhr) Konfliktpotenzial Generationenwechsel Konfliktvermeidung durch Foundation Governance Konfliktlösung durch Schiedsgerichte DDr. Katharina Müller, TEP | Willheim Müller Rechtsanwälteweitere Referenten: Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer | […]

Planernachträge richtig bearbeiten

Willheim Müller Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Rechtliche Grundlagen und richtiger Aufbau eines Planernachtrags Kaufmännische Grundlagen und Kalkulation von Nachträgen Produktivitätsverluste, Leistungsausdünnung, Forcierung bei Planerleistungen Diskussion von Beispielen aus der Praxis DDr. Katharina Müller | Willheim Müller […]

€360

Die Erbengeneration in der Stiftung

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Tod des Stifters  Verschollenheit/Todeserklärung Stifter und Pflichtteilsrecht Auswirkungen auf die Stiftung Gestaltungsrechte nach dem Tod des Stifters  Die Geschäftsfähigkeit des Stifters Sachwalter Vorsorgevollmacht Gestaltungsmöglichkeiten Foundation Governance Stiftermehrheit Einrichtung und Gestaltung […]

Mehrkostenforderungen richtig begründen und richtig berechnen

Willheim Müller Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

GEMEINSAMES ERARBEITEN EINER PRÜFFÄHIGEN MEHRKOSTENFORDERUNG Auswertung der Bautagesberichte Auswertung der "Besonderen Vorkommnisse" in den Bautagesberichten Mehrkostenforderung dem Grunde nach rechtlich richtig begründen Mehrkostenforderung der Höhe nach bauwirtschaftlich richtig berechnen Forcierung […]

€360