Programmablauf:08.30 Uhr - Frühstück und Networking09.00 - ca. 11.00 Uhr - Brandaktuelles mit DEN Experten11.15 - ca. 12.30 Uhr - Fragen & Antworten aus der PraxisModeriert von DDr. Katharina Müller, TEP bzw Dr. Martin Melzer, LL.M.Referenten der einzelnen Termine: 03.03.2023 mit Univ.-Prof. Dr. Zollner05.05.2023 mit Univ.-Doz. StB Dr. Fraberger, LL.M.22.09.2023 mit RA Dr. Melzer, LL.M.01.12.2023 mit […]
Im Gesellschaftsrecht ist das Verbot der Einlagenrückgewähr ein häufiger Stolperstein. Die Konsequenzen können sowohl für Gesellschafter:innen bzw Aktionär:innen, als auch für die geschäftsführenden Personen weitreichend sein. Wir erläutern die komplexe Norm im Detail und geben einen Überblick über jüngste Entwicklungen.Die wesentlichen Inhalte: Überblick über das Verbot der Einlagenrückgewähr Adressaten des Verbots und Reichweite Haftung der […]
Als Querschnittmaterie befasst sich die familiäre Vermögensplanung mit einem Konglomerat an Rechtsfragen, die einer Vielzahl an unterschiedlichen Rechtsgebieten zuzuordnen sind. Für zusätzliche Herausforderungen sorgt die regelmäßige Novellierung der für die familiäre Vermögensplanung maßgeblichen Rechtsgrundlagen, die eine kontinuierliche Weiterbildung der in diesem Bereich tätigen Beraterinnen und Berater erfordert.Das 5. FORUM Familien und Vermögen am 12. und 13. […]
Rechtliche und steuerliche Aspekte der Spaltung Risiken identifizieren und isolieren Haftungen neu strukturieren und mittelfristig begrenzen Trennung von Besitz und Betrieb Entlastung des Privatvermögens Gestaltungsinstrument zur Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge (Weitergabe an Nachfolgegeneration oder Exit) Praxisbeispiel: Trennung des Vermögens, Lizenz/Miet/Maschinenüberlassungsverträge zur Schaffung eines laufenden Einkommens, steuerliche Aspekte Im Anschluss stehen die Vortragenden für Fragen zur Verfügung. […]
Inhaltliche Schwerpunkte: Wann, wie und warum? Welche Rechtsfolgen hat der Rücktritt? Einschlägige Beispiele aus der Praxis Im Anschluss stehen die Vortragenden für Fragen zur Verfügung.Mag. Christoph Gaar | Müller Partner RechtsanwälteMMag. Roman Gietler | Müller Partner RechtsanwälteAnmeldungen bitte an events@mplaw.at. Dieser Termin wird ausschließlich in der Kanzlei stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Testament – Der Weg zur verantwortungsvollen Vermögensweitergabe Katharina Müller und Martin Melzer haben langjährige Erfahrung mit der Errichtung von letztwilligen Verfügungen und der Gestaltung von Vermögensweitergabekonzepten. Die an die individuellen Bedürfnisse angepasste Errichtung eines Testamentes sowie die (grenzüberschreitende) streitige Durchsetzung der Interessen aller Betroffenen ist ständiger Teil ihrer Arbeit. Im Zuge des Privatissimums […]