INHALTEDer optimale Projektstart aus den Perspektiven Baumanagement, Bauwirtschaftund Recht Analyse typischer Auslöser von Problemen im Bauablauf Rechtliche Auswirkungen und Risiken Empfehlungen für Maßnahmen für den Auftraggeber Empfehlungen für Maßnahmen für den Auftragnehmer DDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner RechtsanwälteFH-Prof. DI Dr. Rainer Stempkowski | Stempkowski Baumanagement &Bauwirtschaft Consulting GmbH
Dokumentation im Bauprojekt – Wer schreibt, der bleibt (9.00-10.45 Uhr) Was ist zu dokumentieren? Dokumentation als Grundlage zur Geltendmachung von Mehrkostenforderungen Dokumentation im gestörten Bauablauf Bautagesberichte als Erfolgsfaktor Beweislast und Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen DDR. KATHARINA MÜLLER, TEP | Müller Partner RechtsanwälteWeitere Referenten an diesem Tag: Richard Hofer | Mitentwickler BauDok, Mag. Wolfgang Hussian | Porr […]
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES CLAIMMANAGEMENTS (9.00-12.30 Uhr) Begriffe der ÖNORM B 2110 / B 2118 Pflichten des Auftraggebers in der vorvertraglichen Phase Vorvertragliche Pflichten des Bieters Terminplan Definition des Bau-Soll Sphärentheorie (Wer trägt welches Risiko?) Typische Risiken beim Bauwerkvertrag Abweichungen vom Bau-Soll Leistungsänderungsrecht des AG (Grenzen) Leistungsstörungen Nachteilsabgeltung bei Leistungsminderung Dokumentationspflichten Koordinationspflichten Warn- und Hinweispflichten Anspruchsverlust […]
25 Jahre nach Inkrafttreten des Privatstiftungsgesetzes sind viele Stifter und Stifterfamilien angesichts der aktuellen Judikaturentwicklung ernüchtert. Die dringend notwendige Reform des PSG lässt weiter auf sich warten. Wo steht die Stiftung heute? Der bevorstehende Generationenwechsel und die neue Rolle des Stiftungsvorstands stellen die Privatstiftungen vor neue Herausforderungen. Dennoch sollten die positiven Aspekte der Stiftung als […]
INHALTE Verarbeitungsverzeichnis, Datenschutz-Folgenabschätzung, Betroffenenrechte etc – Was ist neu und was ist zu beachten? Richtiger Umgang mit Daten von Mitarbeitern und Vertragspartnern Baustellendokumentation – Ein Fall für den Datenschutz? Was tun bei einer „Datenpanne“? Mag. Claudia Fleischhacker-Hofko | Müller Partner RechtsanwälteMag. Heinrich Lackner | Müller Partner Rechtsanwälte Die neue DSGVO gilt ab 25. Mai 2018!
Die Planung und Begleitung von Bauprojekten stellt aus der Sicht der PlanerInnen eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit dar, die, abhängig vom vereinbarten Leistungsbild, eine umfassende Verantwortung mit sich bringt. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass bei einem Großteil der Bauschadenfälle sowohl Fehler auf Ebene der Bauausführung als auch auf Ebene der Planung, Überwachung und Projektbegleitung […]
Im Rahmen des ersten Fundraising Frühstück 2018, befasst sich der Fundraising Verband Austria mit dem österreichischen Spendenaufkommen 2017. Bernhard Hofer, Geschäftsführer des Marktforschungsinstitutes Public Opinion, präsentiert Umfrageergebnisse zu Spendenmotiven, regionalen Besonderheiten und den beliebtesten Spendenzielen.Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verbands Austria, behandelt anschließend das konkrete Spendenaufkommen des Vorjahres und geht im Speziellen auf das Thema der […]
INHALTE Aktuelle Judikatur der Vergabekontrollbehörden Ihre Auswirkung auf die Vergabepraxis für Auftraggeber und Auftragnehmer Neuerungen bei der Mehrfachnennung von Subunternehmern Neuregelung des gewerberechtlichen Nebenrechts und die Auswirkungen auf die Vergabepraxis Zuständigkeit der Schlichtungsstelle für Vergabeangelegenheiten der Stadt Wien Dr. Bernhard Kall | Müller Partner Rechtsanwälte
Programmablauf:08:30 Uhr - Frühstück und mehr09:00 - ca. 11:00 Uhr - Brandaktuelles mit DEN ExpertenAb ca. 11:15 - 12:30 Uhr - Fragen & Antworten aus der PraxisModeriert von DDr. Katharina Müller, TEP und Dr. Martin Melzer, LL.M., TEP Referenten der einzelnen Stiftungs-JourFixe: Univ.-Prof. HR Dr. Georg E. Kodek, LL.M. | Oberster Gerichtshof Univ.-Doz. StB Dr. Friedrich Fraberger, LL.M. […]
Das 2005 gegründete IFB – Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung organisiert jährlich das IFB–Symposium, um über die neuesten Entwicklungen zu informieren und den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten auf dem Fachgebiet „Flachdachbau und Bauwerksabdichtung“ zu fördern. Arrivierte und fachlich kompetente Vortragende referieren zu den verschiedensten technischen Themen, sodass unsere Veranstaltung auch wesentlich zur Vermeidung und Reduktion von […]
Ab 25. Mai 2018 muss jedes Hantieren mit personenbezogenen Daten wie Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten den Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen. Umfangreiche Neuerungen, die Ausweitung der Betroffenenrechte sowie die künftige Eigenverantwortung der Unternehmen und der Unternehmer erfordern zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen und die Implementierung neuer Datenschutzprozesse. Bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen drohen Geldbußen von bis zu […]