Warum soll eine Privatstiftung errichtet werden? Wer darf Stifter sein? Welche Rechte kann sich der Stifter vorbehalten? Welche Konsequenzen bringt die Stifterposition mit sich? Wie kann eine Privatstiftung optimiert werden? DDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner RechtsanwälteStB MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. | Ernst & Young
GRUNDLAGEN - RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE OPTIMIERUNG Warum soll eine Privatstiftung errichtet werden? Wer darf Stifter sein? Welche Rechte kann sich der Stifter vorbehalten? Welche Konsequenzen bringt die Stifterposition mit sich? Wie kann eine Privatstiftung optimiert werden? Vergütung des Stiftungsvorstands DDR. KATHARINA MÜLLER, TEP | Müller Partner RechtsanwälteDR. MARTIN MELZER TEP | Müller Partner RechtsanwälteSTB MMAG. DR. ERNST MARSCHNER, […]
Inhalt: Begriff des nicht gravierenden bzw geringfügigen Mangels im Bauträgervertragsrecht Erreichen eines Baufortschritts unter Berücksichtigung vorhandener Mängel Aktuelle OGH-Judikatur
Am 09. März 2017 laden Mag. Gernot Wilfling und Dr. Brigitta Schwarzer, MBA zu einem Informationsabend zum Thema "Fit for Corporate Bonds" in die Kanzleiräumlichkeiten. Die Fremdfinanzierung durch Emission von Unternehmensanleihen („Corporate Bonds“) ist eine beliebte Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Dabei sind zahlreiche wirtschaftliche und rechtliche Aspekte zu beachten. Unter der Moderation von Dr. Brigitta […]
Im Rahmen der 33. ÖVI Winterseminarwoche 2017 widmen sich RA Dr. Manuela Maurer-Kollenz (Müller Partner), DI Sandra Bauernfeind, MRICS (EHL Immobilien Management GmbH, EHL Immobilien GmbH) und StB Univ. Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg, MSc (Stingl-Top Audit Steuerberatung GmbH & Co KG) dem Thema „Von AirBnb bis Serviced Apartments - Gewerbliche Vermietung interdisziplinär betrachtet: Steuer […]
Das MP Stiftungsfrühstück ist ein speziell auf die Bedürfnisse der Stiftungsorgane wie Stiftungsvorstand und Stiftungsprüfer zugeschnittenes Veranstaltungsformat, das in informellen Rahmen kompakte und praxisnahe Information durch Experten bietet. Auch andere stiftungsinteressierte Personen wie Stifter und Begünstigte sind herzlich eingeladen, am MP Stiftungsfrühstück teilzunehmen.Streit in der Stiftung: Konflikte vermeiden und lösen Wodurch entstehen in einer Stiftung Konflikte? Generationenwechsel Fehlende Veranlagungsrichtlinien Unklare Stiftungsstrukturen […]
Inhaltliche Schwerpunkte §§ 97 Abs 2 und 99 Abs 2 BVergG 2006 und deren „Geschichte“ Grundlegende Judikate der Vergabekontrollbehörden und Höchstgerichte Normenbindung und Privatautonomie Was sind geeignete Leitlinien? Abweichungen (nur) in einzelnen Punkten? (Sachliche) Begründung von Abweichungen? (Vergaberechtliche) Warnpflicht bei sittenwidrigen Vertragsbestimmungen? Zahlungsbestimmungen nach § 99a BVergG 2006 Wie gehe ich als Bieter mit nachteiligen […]
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES CLAIMMANAGEMENTS (9.00-12.30 Uhr) Begriffe der ÖNORM B 2110 / B 2118 Pflichten des Auftraggebers in der vorvertraglichen Phase Vorvertragliche Pflichten des Bieters Terminplan Definition des Bau-Soll Sphärentheorie (Wer trägt welches Risiko?) Typische Risiken beim Bauwerkvertrag Abweichungen vom Bau-Soll Leistungsänderungsrecht des AG (Grenzen) Leistungsstörungen Nachteilsabgeltung bei Leistungsminderung Dokumentationspflichten Koordinationspflichten Warn- und Hinweispflichten Anspruchsverlust […]
Drohende Konflike vermeiden, bestehende Konflikte lösen Wodurch entstehen in einer Stiftung Konflikte? Wie schafft man Strukturen in der Stiftung, die Konflikte vorbeugen? Wie können Haftungsfallen vermieden werden? Wie verhält sich der Stiftungsvorstand bei drohenden Pflichtteilsansprüchen? Wie verhält sich der Stiftungsvorstand bei der Gründung von Substiftungen? Besonderheiten einzelner Verfahren DDR. KATHARINA MÜLLER, TEP | Müller Partner RechtsanwälteDR. […]