Einführung und Grundlagen Wer ist zur Anwendung des Bundesvergabegesetzes verpflichtet? Welche Leistungen müssen öffentlich ausgeschrieben werden? Grundsätze des Vergabeverfahrens Arten und Ablauf der Vergabeverfahren >> zur Anmeldung
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Einführung und Grundlagen Wer ist zur Anwendung des Bundesvergabegesetzes verpflichtet? Welche Leistungen müssen öffentlich ausgeschrieben werden? Grundsätze des Vergabeverfahrens Arten und Ablauf der Vergabeverfahren >> zur Anmeldung |
1 Veranstaltung,
Im Hinblick auf Arbeitnehmer, Leihpersonal und Subunternehmer sind zahlreiche gesetzliche Bestimmungen einzuhalten bzw vertragliche Regelungen und betriebliche Vorkehrungen zu treffen.Pflichten des Bauunternehmens als Arbeit- und Auftraggeber Arbeitsschutzgesetze ELDA Beauftragung von Subunternehmern und Leihpersonal BauKG Haftungsrisiken |
1 Veranstaltung,
-
Rechtliche Aspekte Wann ist eine Reparatur notwendig? Gründe für die Errichtung Rechtliche Rahmenbedingungen Spannungsverhältnisse Instrumente der Reparatur Instrumente des Stifters Instrumente des Stiftungsvorstandes Ansatzpunkte für die Reparatur Gestaltung der Einflussmöglichkeiten des Stifters Stiftungszweck Stiftungsgovernance Begünstigtenrechte Organkompetenzen Organisation der Vermögensstruktur Errichtung einer weiteren Stiftung Neuerungen bei der Stiftungsbesteuerung Stiftungseingangssteuergesetz Zuwendungsbesteuerung Gründung von Stiftungen durch Stiftungen Widerruf […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
FIDIC und ÖNORM-Vergleich (11.15-13.00 Uhr) Besonderheiten internationaler Verträge Vergleich FIDIC Red Book und ÖNORM B 2110 Leistungsabweichungen | Anmelde- und Hinweispflichten Bauzeitverlängerung | Mehrkostenforderungen | Streitbeilegung | Engineer DDr. Katharina Müller | Müller Partner Rechtsanwälteweitere Referenten: Dr. Wolfgang Breyer | Breyer Rechtsanwälte, Dr. Götz-Sebastian Hök | Kanzlei Dr. Hök Stieglmeier & Kollegen Berlin, Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer | ARP Andreas Reiner & […]
-
Die Ausschreibung – Form und Inhalt Welchen Anforderungen müssen Ausschreibungen entsprechen? Wie hat die Leistungsbeschreibung zu erfolgen? Arten der Leistungsbeschreibung - rechnische vs. funktionale Ausschreibung Ist die Überwälzung von Risken in Ausschreibungen zulässig? Notwendiger Inhalt der Ausschreibungsunterlagen Checkliste für notwendigen Inhalt der Ausschreibungsunterlagen Das Angebot – Form und Inhalt Notwendiger Angebotsinhalt Begleitschreiben Häufige Fehler bei […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
INHALTE Rechtsrahmen für das öffentliche Anbieten von Finanzinstrumenten (vereinfachter Prospekt, Crowdfunding-Gesetz, aws-Förderung) Beschreibung verschiedener Finanzinstrumente (Aktien, Anleihen, Kommanditbeteiligungen, Genussrechte, stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen) und deren steuerliche Behandlung Erfahrungsbericht über erfolgreiche KMU-Finanzierungen mittels Finanzinstrumenten In den letzten Jahren werden Finanzierungen abseits des klassischen Bankkredits auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen immer wichtiger. Umfassende Gesetzesänderungen brachten für diese […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Von der Angebotsprüfung bis zum Zuschlag Eignung und Eignungsprüfung Zuschlagsverfahren - Angebotsöffnung, Angebotsprüfung, Ausscheiden von Angeboten Der Zuschlag - Formvorschriften und Fristen Beendigung des Vergabeverfahrens >> zur Anmeldung |
1 Veranstaltung,
-
Rechtliche Grundlagen des Claimmanagements Begriffe der ÖNORM B 2110 / B 2118 Pflichten des Auftraggebers in der vorvertraglichen Phase Vorvertragliche Pflichten des Bieters Terminplan Definition des Bau-Soll Abweichungen vom Bau-Soll Leistungsänderungsrecht des AG (Grenzen) Sphärentheorie (Wer trägt welches Risiko?) Typische Risken beim Bauwerkvertrag Leistungsstörungen, Leistungsänderungen Nachteilsabgeltung bei Leistungsminderung Dokumentationspflichten Koordinationspflichten Warn- und Hinweispflichten Anspruchsverlust Konsequenzen […] |
1 Veranstaltung,
Welche Wohnformen sind im frei finanzierten Wohnbau zukunftsträchtig? Welche Chancen bieten sie? Erfahrungsberichte über zukunftsorientierte WohnformenArch. Dipl.-Ing. Michael Pech | Österreichisches Siedlungswerk Rechtliche Grundlagen und GestaltungsmöglichkeitenDr. Manuela Maurer-Kollenz | Müller Partner Rechtsanwälte Planungserfordernisse und KalkulationArch. Dipl.-Ing. Klaus Duda | DTA - Duda Testor Architektur |
1 Veranstaltung,
-
Österreichische und Liechtensteinische Stiftungen im Vergleich Unterschiede/Alternative zur Privatstiftung Errichtung der Stiftung und Eintragungserfordernisse Aspekte des internationalen Privatrechts bei der Errichtung von Stiftungen Einfluss-. Widerrufs- und Änderungsrechte des wirtschaftlich Berechtigten Stifterrechte bei treuhändiger Stiftungsgründung Asset Protection Foundation Governance Unternehmensträgerstiftungen Weitere Möglichkeiten DDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner Rechtsanwälte weitere Referenten an diesem Tag: MMag. […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Rechtsschutz Zuständigkeit Nachprüfungsverfahren Feststellungsverfahren Schadenersatz im Vergaberecht >> zur Anmeldung |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Überblick über die stiftungsrechtlichen Aspekte (9.00 - 11.00 Uhr) Gründung der Stiftung Stifterrechte Änderungsrecht Widerrufsrechte Mitwirkungsrechte Begünstigte und Begünstigtenrechte in der gemeinnützigen PS, insbesondere Auskunftsrecht Vorstand Organe und Strukturen der gemeinnützigen PS – Organisation (Mustergestaltung) Auflösung Rechtsprechung Aktuelle gesetzliche Entwicklungen DDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner RechtsanwälteDr. Martin Melzer, LL.M., TEP | Müller Partner Rechtsanwälteweitere […]
-
Inhaltliche Schwerpunkte: Ausschreibung Anforderungen an die Ausschreibung Analyse der Ausschreibungsbestimmungen Erkennen und Bekämpfen vergaberechtswidriger Festlegungen in den Ausschreibungsbestimmungen anhand von Fallbeispielen (Bieterfragen) Angebot Notwendiger Angebotsinhalt und Fehlervermeidung bei der Angebotserstellung Spekulativer vs angemessener Preis Preisangemessenheit, Kalkulationsirrtum und Rechenfehler Nachweis der Befugnis durch Dritte – Subunternehmer und Umfang der Gewerbeberechtigung Häufige Fehler in der Praxis Praxisteil […]
€480
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|