Am 11. Februar 2016 lädt das Wealth Management der Hypo Vorarlberg in Wien zum Impuls Abend mit Ausblick ein. Der Abend dreht sich rund um die aktuelle Erbrechtsreform. Unsere Experten DDr. Katharina Müller und Dr. Martin Melzer geben einen Einblick in die wesentlichen Änderungen der Erbrechtsreform 2015 aus Sicht der jeweiligen Anspruchsgruppen, mit Themenschwerpunkt im […]
Inhalt: Aktuelle Judikatur der Vergabekontrollbehörden Ihre Auswirkung auf die Vergabepraxis für Auftraggeber und Auftragnehmer Aktueller Stand der Vergaberechtsnovelle
Der Vertrag typische Risiken unklare Verträge heikle Klauseln ... Vergütungsregelungen beim Bauvertrag Pauschalpreis, Einheitspreis, Regiepreis Risikoaufteilung Leistungsänderung und -störung ... Haftung und Versicherungen Schadenersatz, Gewährleistung, Zurückbehaltungsrecht Sowies-Kosten Bankgarantie ... Kaufmännische Rechtsfragen Schlussrechnungsvorbehalt Einspruch gegen Schlusszahlung Rechtzeitigkeit der Zahlung Zession und Aufrechnung ... DDR. KATHARINA MÜLLER | Müller Partner RechtsanwälteMAG. WOLFGANG HUSSIAN | A. Porr AG
Rechtliche Grundlagen des Claim-Managements (09.00 - 10.45 Uhr) Bauwerkvertrag (ABGB, ÖNORM B 2110) Definitionen in der ÖNORM B 2110, insbesondere des Bausoll Leistungsänderungsrecht Abweichungen vom Bausoll (Störung der Leistungserbringung / Leistungsänderung) Warn- und Hinweispflichten Mitteilungs- und Anmeldepflichten Dokumentationspflichten Anspruchsgrundlagen für Mehrkostenforderungen (Irrtum, Nachteilsabgeltung und § 1168 ABGB) DDr. Katharina Müller | Müller Partner RechtsanwälteWeiterere Referenten: Mag. Wolfgang […]
Schlechtwetter am Bau (15.00 - 16.30 Uhr) Die neutrale Sphäre: gesetzliche Ausgangslage zur Risikotragung Bestimmungen der ÖNORMEN B 2110 und B 2118, RVS Bedeutung und Möglichkeit der Dokumentation von Witterung Auswirkungen von außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen auf die Leistungserbringung Verschiebung von Leistungen in andere Witterungsperioden Bewertung der Folgen von außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen DDr. Katharina Müller | Müller Partner […]
Vertragstypen und Begriffe der ÖNORM A 2016 / B 2110 Gemischte Verträge Abgrenzung Werk- und Dienstvertrag Risikoverteilung: Sphärentheorie Leistungs-Soll im Planervertrag Leistungsabweichungen Entgeltvereinbarungen und Leistungsbilder Berechnungsmethoden Honorarleitlinien Ursachen von Leistungsabweichungen und ihre Folgen Anspruchsgrundlagen für Mehrkostenforderungen Leistungsänderungsrecht Störungen der Leistungserbringung Irrtumsanfechtung Schadenersatz Geschäftsführung ohne Auftrag Mitteilungspflichten Nachteilsabgeltung Dokumentation Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflicht Projektdokumentation Beweislast DDr. Katharina […]
Modul 1 - Kalkulation Welche Sorgfaltspflichten, insbesondere Prüf- und Warnpflichten, treffen Kalkulanten im Rahmen der Ermittlung und Bewertung des Bau-Soll? Wie geht man mit unklaren oder widersprüchlichen Leistungsbeschreibungen um? Wie wehrt man sich gegen unkalkulierbare oder sittenwidrige Bedingungen? Wie bewertet man Risiken im Rahmen der Kalkulation? Wie dokumentiert man die Kalkulationsannahmen? Seminar besteht aus zwei […]
MODUL 2 - ABRECHNUNG Was ist bei Legung von Abschlagsrechnungen zu beachten? Welche Verpflichtungen sind bei Legung der Schlussrechnung einzuhalten? Wie verhindert man die Verfristung von Ansprüchen aus dem Werkvertrag, die in der Schlussrechnung noch nicht enthalten sind? Wie nutzt man das Abrechnungspotential, das die einschlägigen Normen bieten? Wie wehrt man sich gegen die schleppende […]
Am 2. März 2016 findet der 8. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress in Wien statt. Der Kongress widmet sich dem der Innovationsfähigkeit der Medizin und der demographischen Entwicklung geschuldeten Umbruch des Gesundheitssystems. Unter zahlreichen Spezialisten der Branche wird auch unser Experte für Gesundheit & Recht, Dr. Michael Straub, LL.M., als Aussteller vertreten sein.>> Mehr Information zum Kongress
Anlässlich der Reform des Rechts der gemeinnützigen Stiftung durch das Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015 laden die Österreichische Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht und die Capital Bank zum ganztägigen Symposium "Das neue Gemeinnützigkeitsrecht" ins Palais Esterházy ein. Ziel der Reform ist die Schaffung zeitgemäßer Regelungen, welche den Gründern attraktive Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sollen. Angestrebt wird eine Erleichterung der […]