Preisgrundlagen - Die Basis für Mehrkostenforderungen Theoretische Grundlagen, ÖNormen B 2110 & B 2118 Ableitung aus dem Vertrag - was ist die Preisgrundlage? Grenzen der Bindung an Preisgrundlagen Der angemessene Preis DDR. KATHARINA MÜLLER, TEP | Müller Partner RechtsanwältePreisgrundlagen - Die Basis für die bauwirtschaftliche Berechnung Diskussionen in der Praxis bei der Ableitung der Mehrkosten […]
Rechtliche Grundlagen des Claimmanagements Begriffe der ÖNORM B 2110 / B 2118 Pflichten des Auftraggebers in der vorvertraglichen Phase Vorvertragliche Pflichten des Bieters Terminplan Definition des Bau-Soll Abweichungen vom Bau-Soll Leistungsänderungsrecht des AG (Grenzen) Sphärentheorie (Wer trägt welches Risiko?) Typische Risken beim Bauwerkvertrag Leistungsstörungen, Leistungsänderungen Nachteilsabgeltung bei Leistungsminderung Dokumentationspflichten Koordinationspflichten Warn- und Hinweispflichten Anspruchsverlust Konsequenzen […]
Im Rahmen der Fachtagung "Reform des Erbrechts" der Bank Austria Private Banking und der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht trägt DDR. KATHARINA MÜLLER, TEP zum Thema "Pflichtteilsanrechnung" vor.Weitere Vorträge: Die Reform des Erbrechtes aus der Sicht der Rechtspolitik (9.15 Uhr) HON.-PROF. SEKTIONSCHEF DR. GEORG KATHREIN Die Reform des Erbrechtes aus der Sicht der Wissenschaft (9.45 Uhr) UNIV.-PROF. DR. […]
Programmablauf:08.30 Uhr - Frühstück und mehr09.00 - ca. 11.00 Uhr - Brandaktuelles mit DEN ExpertenAb ca. 11.15 - 12.30 Uhr - Fragen & Antworten aus der PraxisModeriert von DDr. Katharina Müller, TEP und Dr. Martin Melzer, LL.M., TEP Referenten der einzelnen Stiftungs- JourFixe: Univ.-Prof. HR Dr. Georg E. Kodek, LL.M. | Oberster Gerichtshof Univ.-Doz. StB Dr. Friedrich Fraberger, […]
Der Vertrag typische Risiken unklare Verträge heikle Klauseln ... Vergütungsregelungen beim Bauvertrag Pauschalpreis, Einheitspreis, Regiepreis Risikoaufteilung Leistungsänderung und -störung ... Haftung und Versicherungen Schadenersatz, Gewährleistung, Zurückbehaltungsrecht Sowies-Kosten Bankgarantie ... Kaufmännische Rechtsfragen Schlussrechnungsvorbehalt Einspruch gegen Schlusszahlung Rechtzeitigkeit der Zahlung Zession und Aufrechnung ... DDR. KATHARINA MÜLLER | Müller Partner RechtsanwälteMAG. WOLFGANG HUSSIAN | A. Porr AG
Vertragstypen und Begriffe der ÖNORM A 2016 / B 2110 Gemischte Verträge Abgrenzung Werk- und Dienstvertrag Risikoverteilung: Sphärentheorie Leistungs-Soll im Planervertrag Leistungsabweichungen Entgeltvereinbarungen und Leistungsbilder Berechnungsmethoden Honorarleitlinien Ursachen von Leistungsabweichungen und ihre Folgen Anspruchsgrundlagen für Mehrkostenforderungen Leistungsänderungsrecht Störungen der Leistungserbringung Irrtumsanfechtung Schadenersatz Geschäftsführung ohne Auftrag Mitteilungspflichten Nachteilsabgeltung Dokumentation Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflicht Projektdokumentation Beweislast DDr. Katharina […]
Wofürwir stehen ...Qualität | Wir zählen zu den besten Köpfen in unseren Fachbereichen.Engagement | Wir machen mehr.Partnerschaft | Wir stehen für mehr als Anwalt sein.
Richtiges Vorgehen in der Angebotsphase gem. BVergG bei unkalkulierbaren Positionen (11:00-12:45 Uhr) Vergaberechtliche Vorgaben - Grundsatz der eindeutigen, vollständigen und neutralen Leistungsbeschreibung Das "unkalkulierbare Risiko" in der vergaberechtlichen Judikatur Bieterfragen zur Aufklärung unklarer Positionen Bekämpfung der Ausschreibung Dr. Bernhard Kall | Müller Partner RechtsanwälteWie weit geht die Vertragsfreiheit? (13:45-15:30 Uhr) Gesetzliche Risikoverteilung beim Bauwerkvertrag Typische […]
Programm:18.30 Uhr - Empfang19.00 Uhr - Vorträge und DiskussionDDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner RechtsanwälteUniv.-Prof. Dr. Martin Schauer | Universität WienModeration: Eva Komarek | Chefredakteurin WirtschafsBlattIhre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens 22. September 2015 an wirtschaftsclub@wirtschaftsblatt.at.