Welche Ansprüche resultieren aus Leistungsänderungen und Leistungsstörungen? Wie melde ich Mehrkostenforderungen richtig an? Inwieweit stehen Mehrkosten bei Forcierung zu? Die Bedeutung der Dokumentation für die Durchsetzung von Mehrkostenforderungen DDr. Katharina Müller | Müller Partner RechtsanwälteFH-Prof. DI Dr. Rainer Stempkowski | Stempkowski Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting GmbH
Rechtliche Aspekte Wann ist eine Reparatur notwendig? Gründe für die Errichtung Rechtliche Rahmenbedingungen Spannungsverhältnisse Instrumente der Reparatur Instrumente des Stifters Instrumente des Stiftungsvorstandes Ansatzpunkte für die Reparatur Gestaltung der Einflussmöglichkeiten des Stifters Stiftungszweck Stiftungsgovernance Begünstigtenrechte Organkompetenzen Organisation der Vermögensstruktur Errichtung einer weiteren Stiftung Neuerungen bei der Stiftungsbesteuerung Stiftungseingangssteuergesetz Zuwendungsbesteuerung Gründung von Stiftungen durch Stiftungen Widerruf […]
Die Baubewilligung als kritischer Faktor für den Projekterfolg Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis Mag. Michael Bodmann | Müller Partner RechtsanwälteArchitekt DI Martin Haas, MSc | Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Rechtliche Grundlagen des Claimmanagements Begriffe der ÖNORM B 2110 / B 2118 Pflichten des Auftraggebers in der vorvertraglichen Phase Vorvertragliche Pflichten des Bieters Terminplan Definition des Bau-Soll Abweichungen vom Bau-Soll Leistungsänderungsrecht des AG (Grenzen) Sphärentheorie (Wer trägt welches Risiko?) Typische Risken beim Bauwerkvertrag Leistungsstörungen, Leistungsänderungen Nachteilsabgeltung bei Leistungsminderung Dokumentationspflichten Koordinationspflichten Warn- und Hinweispflichten Anspruchsverlust Konsequenzen […]
Vor- und Nachteile von Immobilienveranlagungen in österreichischen Privatstiftungen im Hinblick auf zivil- & steuerrechtliche Aspekte Risken und Haftungsproblematiken für den Vorstand bei Veranlagung in Immobilien Bewertung von Immobilien als Grundlage für die steuerliche Einstufung v.a. im Hinblick auf gemischte Schenkungen Übertragung von Immobilien in die Privatstiftung Nutzung der Immobilie durch Begünstigte Richtige Mietzinsbildung im geförderten […]
Inhalt Die vergaberechtskonforme und normgemäße Leistungsbeschreibung ist die zentrale Grundlage des Bauvertrags Die Normenbindung des öffentlichen Auftraggebers Die kalkulatorische Mehrkostenberechnung und die erforderlichen Nachweise Die Risikotragung und die Grenzen der Überwälzung auf den Auftragnehmer Das Recht des Auftraggebers, Leistungsänderungen anzuordnen Rechtsprobleme der Übernahme, Beschädigungen vor der Übernahme und Bauschaden Die Anmeldung von Forderungen und Verfristungsregelungen […]
Der Tod des Stifters Verschollenheit/Todeserklärung Stifter und Pflichtteilsrecht Auswirkungen auf die Stiftung Gestaltungsrechte nach dem Tod des Stifters Die Geschäftsunfähigkeit des Stifters Sachwalter Vorsorgevollmacht Gestaltungsmöglichkeiten Foundation Governance Stiftermehrheit Einrichtung und Gestaltung weiterer Organe Substiftungen Sonderrecht auf Geschäftsführung Gestaltungsmöglichkeiten bei Geschäftsunfähigkeit des Stifters
Rechtliche Grundlagen BVerG Bauwirtschaftliche Grundlagen Spekulation aus Sicht des Bieters Prüfung der Angebote aus Sicht des Auftraggebers Praktische Beispiele Dr. Bernhard Kall | Müller Partner Rechtsanwälteweiterer Referent: DI Jörg Ehgartner | Rechnungshof Wien
Rechtliche Grundlagen des Claim-Managements (09.00 - 10.45 Uhr) Bauwerkvertrag (ABGB, ÖNORM B 2110) Definitionen in der ÖNORM B 2110, insbesondere des Bausoll Leistungsänderungsrecht Abweichungen vom Bausoll (Störung der Leistungserbringung / Leistungsänderung) Warn- und Hinweispflichten Mitteilungs- und Anmeldepflichten Dokumentationspflichten Anspruchsgrundlagen für Mehrkostenforderungen (Irrtum, Nachteilsabgeltung und § 1168 ABGB) DDr. Katharina Müller | Müller Partner RechtsanwälteWeiterere Referenten: Mag. Wolfgang […]
Seminarinhalte: Die wesentlichen Stationen im Bauverfahren Umgang mit Nachbarn und sonstigen Verfahrensbeteiligten, Rechtsmittel NEU: Änderungen durch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle Aktuelle Entwicklungen Mag. Michael Bodmann | Müller Partner RechtsanwälteMMag. Mathias Kopf, LL.M. | Amt der NÖ Landesregierung