Inhalte: Sorgfaltspflichten des Kalkulanten Risikobewertung und Dokumentation von Kalkulationsannahmen Rechnungen richtig legen, Verfristungen verhindern und Abrechnungspotentiale nutzen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Inhalte: Sorgfaltspflichten des Kalkulanten Risikobewertung und Dokumentation von Kalkulationsannahmen Rechnungen richtig legen, Verfristungen verhindern und Abrechnungspotentiale nutzen
€540
|
1 Veranstaltung,
-
Inhalte: Sorgfaltspflichten des Kalkulanten Risikobewertung und Dokumentation von Kalkulationsannahmen Rechnungen richtig legen, Verfristungen verhindern und Abrechnungspotentiale nutzen
€540
|
1 Veranstaltung,
-
Mündliche SchlussverhandlungAblauf08.45 - Eintreffen der Teilnehmer09.00 - Begrüßung (Vorstellung der Jury, der Teams, der betreuende Rechtsanwälte durch ELSA)09.05 - Grußworte durch die Jury09.10 - Zusammenfassung des Falles und der Aufgabenstellung durch RA Dr. Popp09.15 – 10.30 - 1. mündliche Verhandlung (Team EY v. Team Binder Grösswang Rechtsanwälte)Pause […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Haftung der ÖBA (13.45 - 15.00 Uhr) Wesen und Aufgabe der ÖBA, relevante Normen Übliche vertragliche Verpflichtungen der ÖBA Haftung Verhältnis ÖBA-AG Haftung Verhältnis ÖBA-AN Haftungsfragen und Rechtsprechung zur Haftung der ÖBA hinsichtlich Planungsfehler Ausführungsfehler Koordinationsfehler Dr. Berhnard Kall | Müller Partner Rechtsanwälteweitere Referenten: Mag. Bernhard Koch | Richter am OLG Wien, Dr. Nikolaus […] |
2 Veranstaltungen,
-
Ursachen von Claims Zugänge zum Claim-Management: aggressives - defensives - konstruktives Claim-Management Vorbeugendes Claim-Management in der Ausschreibungs- und Angebotsphase: Gemeinsames Verständnis des Bau-Soll Evaluierung und Zuordnung von Risiken Contract-Management Vorbeugendes und konstruktives Claim-Management in der Ausführungsphase: Koordination und Projektmanagement Dokumentation des Bau-Ist Umgang mit Leistungsabweichungen Umgang mit Nachträgen Möglichkeiten der Streitbeilegung
-
Baurecht in der Pipeline? Novellierung des Baurechtsgesetzes – Neudefnition des „Superädifikats“ Impulsvortrag: Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner | Bundesministerium für Justiz Moderation: DDr. Katharina Müller, TEP | Müller Partner Rechtsanwälte Get-together - Exklusives Ambiente & kulinarische Köstlichkeiten |
2 Veranstaltungen,
-
Subunternehmerverträge optimal gestalten (09.00 - 13.00 Uhr) Definitionen Generalunternehmer, Totalunternehmer, Subunternehmer, Nachunternehmer, ARGE Bau-Soll Abstimmung des Leistungsumfangs Leistung, Termine, Warn- und Hinweispflichten, Rücktrittsrechte, ... Schnittstelle Claim-Management, Mehrkostenforderungen, Anmeldung von Claims, Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen Haftung, Erfüllungsgehilfe, Regress, Verjährung Gewährleistung, Schnittstellen, Mängel, Abstimmung der vertraglichen Regeln, Fristen Sicherheiten § 1170b ABGB, Haftrücklass, Deckungsrücklass Insolvenz des GU, […]
-
Richtiges Vorgehen in der Angebotsphase gem. BVergG bei unkalkulierbaren Positionen (11.00-12.45 Uhr) Vergaberechtliche Vorgaben - Grundsatz der eindeutigen, vollständigen und neutralen Leistungsbeschreibung Das "unkalkulierbare Risiko" in der vergaberechtlichen Judikatur Bieterfragen zur Aufklärung unklarer Positionen Bekämpfung der Ausschreibung Dr. Bernhard Kall | Müller Partner RechtsanwälteWie weit geht die Vertragsfreiheit? (13.45-15.30 Uhr) Gesetzliche Risikoverteilung beim Bauwerkvertrag Typische […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
FIDIC und ÖNORM-Vergleich (11.15-13.00 Uhr) Besonderheiten internationaler Verträge Vergleich FIDIC Red Book und ÖNORM B 2110 Leistungsabweichungen | Anmelde- und Hinweispflichten Bauzeitverlängerung | Mehrkostenforderungen | Streitbeilegung | Engineer DDr. Katharina Müller | Müller Partner Rechtsanwälteweitere Referenten: Dr. Wolfgang Breyer | Breyer Rechtsanwälte, Dr. Götz-Sebastian Hök | Kanzlei Dr. Hök Stieglmeier & Kollegen Berlin, Univ.-Prof. Dr. Christian Aschauer | ARP Andreas Reiner & […] Inhalt: Aktuelle Judikatur Neueste Entwicklungen im Vergaberecht Tipps und Tricks für die Praxis |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Vertragstypen und Begriffe der ÖNORM A 2016 / B 2110 Gemischte Verträge Abgrenzung Werk- und Dienstvertrag Risikoverteilung: Sphärentheorie Leistungs-Soll im Planervertrag Leistungsabweichungen Entgeltvereinbarungen und Leistungsbilder Berechnungsmethoden Honorarleitlinien Ursachen von Leistungsabweichungen und ihre Folgen Anspruchsgrundlagen für Mehrkostenforderungen Leistungsänderungsrecht Störungen der Leistungserbringung Irrtumsanfechtung Schadenersatz Geschäftsführung ohne Auftrag Mitteilungspflichten Nachteilsabgeltung Dokumentation Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflicht Projektdokumentation Beweislast DDr. Katharina […] |
1 Veranstaltung,
Anlässlich der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage des "Handbuch Claim-Management - Rechtliche und bauwirtschaftliche Lösungsansätze zur Abwicklung von Bauprojekten für Auftraggeber- und Auftragnehmersicht" präsentieren Frau DDr. Katharina Müller und Herr FH-Prof. DI Dr. Rainer Stempkowski die neuen Inhalte des Buches.Die Podiumsdiskussion mit DI Dr. Walter Reckerzügl (Unternehmensberater Bauwirtschaft), DI Mathias Fabich (Porr Bau GmbH), DDr. Katharina Müller und FH-Prof. […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Programmablauf:08.30 Uhr - Frühstück und mehr09.00 - ca. 11.00 Uhr - Brandaktuelles mit DEN ExpertenAb ca. 11.15 - 12.30 Uhr - Fragen & Antworten aus der PraxisReferenten der einzelnen Stiftungs- JourFixe: Univ.-Prof. HR Dr. Georg E. Kodek, LL.M. | Oberster Gerichtshof Univ.-Doz. StB Dr. Friedrich Fraberger, LL.M. |KPMG Alpen-Treuhand GmbH Mag. Heinrich Foglar-Deinhardstein, LL.M. (KCL) | Cerha Hempel […]
-
EU-Erbrechtsverordnung – Auswirkungen in Österreich(10.00-11.00 Uhr) Welche Besonderheiten bringt die EU-Erbrechtsverordnung in Österreich mit sich? Einführung in das österreichische Erbrecht – Hat es Vorteile, seinen Lebensmittelpunkt zu verlagern? Was geschieht im Erbfall mit der im Ausland belegenen Ferienimmobilie? Wie geht diese auf die Erben über? Welche Dokumente werden benötigt? Wie wird am besten vorgesorgt? DDr. […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|