MP-Law-Logo weiß

Claim-Management nach der ÖNORM B 2110 – Seminar 1

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Seminarinhalte: Eine völlig neue, dem Auftragnehmer (AN) ungewohnte Systematik Neue, noch nicht ausjudizierte Definitionen / Bestimmungen Das Leistungsziel als neuer Begriff und seine Bedeutung für das Leistungsänderungsrecht des Auftraggebers (AG) Pflichten des AG bei der Gestaltung von Ausschreibungen Neue Bestimmungen zur Geltendmachung von Mehrkosten Neues System der Leistungsabweichung Neue Mitteilungspflichten und Verfristungsbestimmungen Wegfall der Anspruchsgrundlage […]

Uniport Talents Community: Preview Präsentation

Willheim Müller Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Fünf von Willheim Müller betreute Studenten präsentieren ihre Ergebnisse der Challenge "Coopetition als Alternative zu M&A" erstmals - als Generalprobe.

Die Zukunft der Privatstiftung – Sanierung und Optimierung oder kostspieliger Widerruf?

Willheim Müller Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Reform des Privatstiftungsgesetztes - Mehr Gestaltungsfreiheit für die Stifter? DDr. Katharina Müller, TEP | Willheim Müller Rechtsanwälte Die Privatstiftung nach der Steuerreform - Umstrukturierung und Widerruf Dr. Christian Ludwig | BDO Austria GmbH Die Privatstiftung - Haftungspotentiale und deren Abdeckung durch Versicherungen MMag. Wolfgang Alphart | Consultor Versicherungsservice

Claim-Management nach ÖNORM B 2110

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Rechtliche Grundlagen  Bauwerkvertrag Definition des Bau-Soll Terminplan Typische Risken beim Bauwerkvertrag Pflichten des Auftraggebers in der vorvertraglichen Phase Vorvertragliche Pflichten des Bieters Abweichungen vom Bau-Soll Leistungsänderungsrecht des AG (Grenzen) Sphärentheorie (wer trägt welches Risiko) Leistungsstörungen, Leistungsänderungen Nachteilsabgeltung bei Leistungsminderung Dokumentationspflichten Koordinationspflichten Warn- und Hinweispflichten Mehrkostenforderungen nach der ÖNORM B 2110 Aktuelle Judikatur zum Claim-Management Konsequenzen […]

Claim-Management nach ÖNORM B 2110

ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 (Ecke Uraniastraße), 1010 Wien

Das vertragliche Bau-SOLL Pflichten und Sicht des Auftraggebers Pflichten und Sicht des Auftragenehmers Lösungsmodelle / Formulare zum Herunterladen Das tatsächliche Bau-IST Pflichten und Sicht des Auftraggebers Pflichten und Sicht des Auftragnehmers Praktikable Lösungsmodelle / Formulare zum Herunterladen DDR. KATHARINA MÜLLER | Willheim Müller RechtsanwälteReferent des bauwirtschaftlichen Teils: DI Gerd Sommerauer | SSP&E Consulting GmbH

Vertragsrisken erkennen und bewerten – Risikomanagement als Grundlage des Projekterfolges in Bauprojekten

Willheim Müller Rechtsanwälte, Rockhgasse 6, 1010 Wien

Erfolgsfaktor Risikomanagement - Methoden der Risikoidentifikation und Risikobewertung FH-Prof. DI Dr. Doris Link | ECC Bauprozessmanagement GmbH, FH Campus Wien Vertragsrisiken erkennen und bewerten - wie man Verträge richtig liest und benachteiligende Klauseln erkennt DDr. Katharina Müller | Willheim Müller RechtsanwälteDiesem Thema widmete sich auch unser Newsletter Issue 40/2011.