Dem Ehegatten kommt in verschiedenen Bereichen des Erbrechts eine Sonderstellung zu. So wird etwa die im gesetzlichen Erbrecht geltende Verwandtenerbfolge nach dem Parentelensystem bei Vorhandensein eines Ehegatten abgeändert. Daneben gibt es zahlreiche...
mehr lesen
Müller, Katharina / Melzer, Martin: Worauf Ehegatten beim Erben Anspruch haben
www.derstandard.at
Dem Ehegatten kommt in verschiedenen Bereichen des Erbrechts eine Sonderstellung zu. So wird etwa die im gesetzlichen Erbrecht geltende Verwandtenerbfolge nach dem Parentelensystem bei Vorhandensein eines Ehegatten abgeändert. Daneben gibt es zahlreiche...
mehr lesen
Newsletter Erbrecht und Vermögensnachfolge Issue 2|2023
Das österreichische Recht sieht für die Erstellung einer fremdhändigen letztwilligen Verfügung verschiedene Formvorschriften vor, welche im § 579 ABGB geregelt sind. Die Formvorschriften sind zwingend einzuhalten. Wenn sie nicht eingehalten werden, ist die...
mehr lesen
Newsletter Erbrecht und Vermögensnachfolge Issue 2|2023
Ist ein Testament ungültig, wenn im Zeugenzusatz ein Schreibfehler enthalten ist?
1. EinleitungDas österreichische Recht sieht für die Erstellung einer fremdhändigen letztwilligen Verfügung verschiedene Formvorschriften vor, welche im § 579 ABGB geregelt sind. Die Formvorschriften sind zwingend einzuhalten. Wenn sie nicht eingehalten werden, ist...
mehr lesen
Sachverständiger – Wer zahlt was?
Das Heranziehen eines Sachverständigen ist oftmals unabdingbar, stellt jedoch eines der teuersten Beweismittel dar. Wer für die Gebühren eines Sachverständigen aufzukommen hat, ist aber für die Prozessparteien oftmals nicht eindeutig. Die Sachverständigengebühren sind...
mehr lesen
Gietler, Roman: Sachverständiger – Wer zahlt was?
Österreichische Bauzeitung 09/2023
Das Heranziehen eines Sachverständigen ist oftmals unabdingbar, stellt jedoch eines der teuersten Beweismittel dar. Wer für die Gebühren eines Sachverständigen aufzukommen hat, ist aber für die Prozessparteien oftmals nicht eindeutig. Die Sachverständigengebühren sind...
mehr lesen
Alles über die Gehilfenhaftung
Auftragnehmer (AN) haften gegenüber dem Auftraggeber (AG) für von ihnen verursachte Schäden und umgekehrt. Doch wie sieht es mit dem Verhalten anderer AN und Subunternehmer sowie bei Produktfehlern von Produzenten aus?AG und AN haften für das Verhalten ihrer Gehilfen,...
mehr lesen
Müller, Katharina / Ilg, Mathias: Alles über die Gehilfenhaftung
Bau & Immobilien Report 04/2023
Auftragnehmer (AN) haften gegenüber dem Auftraggeber (AG) für von ihnen verursachte Schäden und umgekehrt. Doch wie sieht es mit dem Verhalten anderer AN und Subunternehmer sowie bei Produktfehlern von Produzenten aus?AG und AN haften für das Verhalten ihrer Gehilfen,...
mehr lesen
Matthias Konrad, LL.M. (WU) ist neuer Anwalt bei Müller Partner
Matthias Konrad, LL.M. (WU) (Jahrgang 1990) verstärkt ab sofort als weiterer Rechtsanwalt das auf Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht sowie Unternehmenskäufe und Venture Capital spezialisierte Team von Partner Gernot Wilfling. >> Mehr über RA Matthias Konrad, LL.M....
mehr lesen
Warnpflicht und Werklohn bei teilweisem Misslingen des Werks
Der OGH beschäftigt sich in einer aktuellen Entscheidung (1Ob164/22g) mit den Ansprüchen des AN und des AG, wenn der AN seine Warnpflicht verletzt und der AG ein teilweise misslungenes Werk selbst verbessert.Ist das Werk infolge einer Warnpflichtverletzung nur...
mehr lesen