MP-Law-Logo weiß

Newsletter Corporate/M&A Issue 2|2023

Gastbeitrag: Der hidden Champion – Transaktionsrisikoversicherung

Die Nerven liegen blank und nach wochenlangen Verhandlungen wird die Transaktion abgesagt. Wenn sich die Parteien bei Gewährleistungsthemen uneins sind kann die Transaktionsrisikoversicherung vielfach Abhilfe schaffen. Die sogenannte Warranties & Indemnities...
mehr lesen

Newsletter Corporate/M&A Issue 2|2023

Die virtuelle Hauptversammlung wird dauerhaft im Gesetz verankert

In der Pandemie haben sich virtuelle Versammlungen diverser Gesellschaftsorgane gut bewährt. Rechtsgrundlage war eine Übergangsregelung, die am 30.06.2023 endgültig ausläuft. Dafür ist für den wichtigen Teilbereich der Hauptversammlungen eine Dauerlösung in Sicht. In...
mehr lesen

Newsletter Corporate/M&A Issue 2|2023

GmbH-Beteiligung: Haftung des Treugebers für die vom Treuhänder übernommene Einlagepflicht?

Die Treuhandbeteiligung ist eine beliebte Form der mittelbaren Beteiligung an einer GmbH. Diese Beteiligungsform ist so ausgestaltet, dass der Gesellschaftsanteil vom/von der Treuhänder:in (als Gesellschafter:in) für eine/n Dritte:n, den/die Treugeber:in, gehalten...
mehr lesen

Newsletter Corporate/M&A Issue 2|2023

Der „befangene“ Notar bei einer Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen

In § 76 Abs 2 GmbH ist geregelt, dass die Übertragung von Geschäftsanteilen eines Notariatsaktes bedarf. Die Formpflicht gilt nach herrschender Ansicht sowohl für das Verpflichtungs- als auch für das Verfügungsgeschäft. Die Art des Vertrages, aufgrund dessen die...
mehr lesen

Newsletter Corporate/M&A Issue 2|2023

„Eheverträge“ im Gesellschaftsrecht: Warum Syndikatsverträge so weit verbreitet sind und was aus rechtlicher Sicht dabei zu beachten ist

Neben der Satzung bzw dem Gesellschaftsvertrag schließen Aktionär:innen von AGs und Gesellschafter:innen von GmbHs gern gesonderte Vereinbarungen über ihr Verhältnis als Co-Eigentümer:innen der Gesellschaft ab. Derartige Vereinbarungen werden häufig als...
mehr lesen

Worauf Ehegatten beim Erben Anspruch haben

Dem Ehegatten kommt in verschiedenen Bereichen des Erbrechts eine Sonderstellung zu. So wird etwa die im gesetzlichen Erbrecht geltende Verwandtenerbfolge nach dem Parentelensystem bei Vorhandensein eines Ehegatten abgeändert. Daneben gibt es zahlreiche...
mehr lesen

Sachverständiger – Wer zahlt was?

Das Heranziehen eines Sachverständigen ist oftmals unabdingbar, stellt jedoch eines der teuersten Beweismittel dar. Wer für die Gebühren eines Sachverständigen aufzukommen hat, ist aber für die Prozessparteien oftmals nicht eindeutig. Die Sachverständigengebühren sind...
mehr lesen